Offen, normal befahrbar
Bourg-St-Pierre - Landesgrenze
Wichtiger Hinweis: Am 20. Oktober 2025 ab 0800 Uhr besteht am Grossen Sankt Bernhard die Wintersperre.
Aktualisiert am: 09.10.2025, 18:36
Geschichte
(Col du Gd-Saint-Bernard; Colle del Gran San Bernardo)
Funde entlang der Nordzufahrt belegen wohl, dass der Grosse Sankt Bernhard bereits in der frühen Eisenzeit begangen worden ist, somit einer der ältesten Alpenübergänge. Zur Römerzeit war der Pass die direkte Verbindungsachse nach Gallien und an den Rhein, was Julius Caesar in seinem «De bello Gallico» erwähnt. Als Fahrweg ausgebaut wurde er unter Kaiser Claudius (gest. 54 n.Chr.). Im Gegensatz zu den anderen Alpenübergängen, die auch von den Römern schon benutzt wurden, mussten am Grossen Sankt Bernhard keine schlecht passierbaren Schluchten und Felsbarrieren überwunden werden.
Im Mittelalter war der Pass nicht nur für weltliche und geistliche Würdenträger, Händler und Kreuzritter von Bedeutung, sondern auch für Pilger aus dem Frankenreich nach Rom (via francigena/Frankenweg), was aus einem Reisebericht des englischen Erzbischofs Sigerich des Ernsten von Canterbury um 994 n. Chr. hervorgeht.
Nachdem bereits zur Römerzeit auf dem Kulminationspunkt ein Tempel zur Verehrung des Gottes Poeninus (keltischer Gott) bestanden hatte, wurde um 1050 n. Chr. durch Bernhard von Menthon und Erzdiakon von Aosta gem. der Legende zur Unterstützung aller Reisenden ein Hospiz errichtet. Er wurde als Heiliger verehrt und ab dem 13. Jhd. ist der Pass (Mont-Saint-Bernard) nach ihm benannt. Bedeutende Schenkungen v.a. der Grafen und Herzöge von Savoyen ab dem 12. Jhd. schufen die ökonomischen Grundlagen des Hospizes, das dann von den Augustiner Chorherren übernommen und geführt wurde. Die Gastfreundschaft der Chorherren, die Jahrhunderte überdauert hat, ist noch heute weit über die Grenzen hinaus berühmt. Im gleichen Atemzug ist auch die weltberühmte Berhardinerzucht zu erwähnen.
Der überregionale Transithandel setzte ca im 13. Jhd. ein, was zur Entwicklung und Wohlstand der Etappenorte führte. Sembrancher, Bourg-Saint-Pierre, La Cantine de Proz wurden als «Umladeorte» bezeichnet. An diesen Orten wurden die Transitwaren von Einheimischen übernommen und mit Karren, Tragtieren oder sogar auf menschlichen Rücken über den Pass transportiert. Die Gebühren für die Strassenbenützung und Zoll wurden bis 1808 in den diversen Susten eingezogen. 1803 erwuchs dem grossen Sankt Bernhard Konkurrenz durch den Bau des Übergangs über den Mont-Cenis. Über mehrere Jahrhunderte war der Pass von grosser politischer Bedeutung und brachte dem Wallis Profit und Wohlstand. Ebenso war auch die militärische Bedeutung schon im 17. Jhd. gegeben. Im Mai 1800 überschritt die napoleonische Reservearmee (über 30000 Mann) in einem Gewaltsmarsch den Pass und griff in die Kämpfe in der Lombardei ein. 1906 wurde der Grenzverlauf zwischen Italien und der Schweiz definitiv geregelt. Ab dem Ende des 18. Jhd. wurde der Pass zu einem grossen wissenschaftlichen Beobachtungs- und Experimentiergelände. Die Chorherren, allen voran Laurent Joseph Murith («Guide du botaniste qui voyage dans le Valais», 1810) unterstützten diese Tätigkeiten. Horace Bénédict de Saussure widmete sich in jener Zeit v.a. geologischen und metereologischen Studien.
1839 wurde im Walliser Landrat der Bau einer Fahrstrasse beschlossen und 1893 fertiggestellt, auf der italienischen Seite erst 1905. Die Idee eines ganzjährig geöffneten Tunnels unter dem Col de Menouve bestand schon Mitte des 19. Jhd. 1938 vergab die Walliser Kantonsregierung die Konzession für einen solchen Bau. Heftigste Opposition (u.a. eidg. Behörden, Simplon-Anhänger, SBB etc) verzögerten eine Realisierung bis 1958. Der damals erste alpenquerende Strassentunnel Europas (5.85 km) wurde am 13. April 1964 eingeweiht. Die Entwicklung des Güter- und Reiseverkehrs nahm konstant zu. Die Eröffnung des Gotthardtunnels 1980 schränkt heute allerdings seine anfängliche Bedeutung wieder ein. Als Werbeträger für den Pass und seine ganze Region bleibt aber der «Barry» bis auf weiteres erhalten.
Wintersperre: Öffnung / Schliessung Grosser Sankt Bernhard
Pass/Jahr | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grosser Sankt Bernhard | 13.06. - 14.10. | 01.06. - 16.10. | 31.05. - 17.10. | 04.06. - 18.10. | 29.05. - 12.10. | 03.06. - 14.10. | 05.06. - 15.10. | 30.05. - 04.11. | 03.06. - 17.10. | 05.06. - 19.10. |
Technische Daten
Standort

Signalisation

Bourg St Bernard - Landesgrenze
- Höchstgewicht 28 t
- Verbot für schwere Motorfahrzeuge. Ausgenommen sind Lieferungen zum Hospiz

Pässe
- -5°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 06.10.2025, 13:06
Preda - La Punt Chamues-ch
- -5°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 06.10.2025, 06:54
Pontresina - San Carlo
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes
- 8°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 23.08.2025, 08:31
Lungern - Brienzwiler
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
- -5°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 07.10.2025, 08:54
- -1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 07.10.2025, 08:08
- -4°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 06.10.2025, 06:54
La Motta - Landesgrenze
Verkehrshinweise für das angrenzende Südtirol/Pässe: www.suedtirol.com/verkehr/berg-Pässe
- 4°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 23.05.2025, 18:05
Sarnen - Entlebuch
Auf der Obwaldnerseite bleibt die Strasse während des Winters offen bis Langis. - 5°COffen, mit EinschränkungenAktualisiert am: 30.09.2025, 08:42
Giswil - Sörenberg, "Panoramastrasse"
Wegen Bauarbeiten zwischen Mörlialp und Parkplatz Glaubenbielen bleibt dieser Streckenabschnitt ab dem 13. Oktober 2025 für jeglichen Verkehr gesperrt. Auf der Luzernerseite ist die Zufahrt ab Sörenberg bis zum Parkplatz Glaubenbielen und auf der Obwaldnerseite ab Giswil bis Mörlialp gewährleistet. Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt voraussichtlich die ordentliche Wintersperre.
Wichtiger Hinweis: Für die Panoramastrasse. Während des Winters bleibt die Strasse auf der Obwaldnerseite offen bis Mörlialp. Einschränkungen für Reisecars und LKW siehe Rubrik Signalisation.
- 1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 08.10.2025, 23:07
Hospental - Airolo
Wichtiger Hinweis: der Gotthardpass wird heute, 28.9.2025 um 1100 Uhr wieder geöffnet.
Tremola (Strada turistica) Passhöhe - Airolo: 3.5 t Höchstgewicht.
-
- 2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 09.10.2025, 18:36
Bourg-St-Pierre - Landesgrenze
Wichtiger Hinweis: Am 20. Oktober 2025 ab 0800 Uhr besteht am Grossen Sankt Bernhard die Wintersperre.
- 2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 18.05.2025, 14:09
Meiringen - Grindelwald
Es besteht ein generelles Fahrverbot führ den motorisierten Verkehr zwischen Schwarzwaldalp und Grindelwald (Hotel Wetterhorn).
-
- -4°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 05:49
Bivio - Silvaplana
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
- 2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 08.10.2025, 11:51
Urigen - Urnerboden
Info für Carreisen Sommer 2025:
2.30 m breite, zweiachsige und 18 t schwere Fahrzeuge benötigen keine Bewilligung, gilt auch auch am Wochenende.
Ab Passöffnung 2025 bis zur Passschliessung 2025 dürfen Einstöckige, 2.55m breite, zweiachsige und max. 18 Tonnen schwere Reisecar`s (Anhängerverbot) den Klausenpass von Montag bis Freitag mit einer speziellen Bewilligung befahren. Montag, Mittwoch und Freitag von Unterschächen nach Linthal. Dienstag und Donnerstag von Linthal nach Unterschächen. Zeitliche Abstimmung auf Postautokurse notwendig.
Die Bewilligungen sind erhältlich beim Strassenverkehrsamt des Kantons Uri, oder des Kantons Glarus.Bewilligungsstelle für die Strecke Linthal - Unterschächen
Strassenverkehrs- u. Schifffahrtsamt des Kanton Glarus,
Mühleareal17
8762 Schwanden
Tel 055 646 54 00
E-Mail: stva@gl.ch
Die Bewilligungsstelle für die Strecke Unterschächen - Linthal
Amt für Strassen- und Schiffsverkehr
Gotthardstrasse 77a
6460 Altdorf
Tel 041 875 28 06
E-Mail: sonderbewilligungen@ur.ch
https://www.ur.ch/publikationen/6500 - 3°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 29.09.2025, 06:44
Fuorns - Campra
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes. Siehe auch: www.lucomagno.ch
- -2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 27.08.2025, 08:25
Silvaplana - Casaccia
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
- 3°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 07.10.2025, 08:09
All' Acqua - Ulrichen
Auf der Tessinerseite während des Winters offen bis All‘Acqua.
-
- 5°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 10.10.2025, 09:28
Zernez - Tschierv
Wichtiger Hinweis: Wegen baulicher Massnahmen bleibt der Tunnel Munt La Schera zwischen Punt la Drossa und Punt dal Gall (Zufahrt nach Livigno) vom 20. Oktober bis 01. November 2025 von Montag bis Samstag, jeweils zwischen 2000 Uhr und 0600 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt.
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
Verkehrshinweiseer für das angrenzende Südtirol/Pässe: www.suedtirol.com/verkehr/berg-paesse - 6°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 27.07.2025, 12:02
Muotathal - Glarus
Folgende Verkehrseinschränkungen gelten für die ganze Pragelpass-Strasse:
1. Samstags und sonntags gilt ein Verbot für Motorwagen und Motorräder, 5.5 km nach der
Passhöhe (Kantonsgrenze SZ/GL bis Richisau, ca. 2 km)
2. An Feiertagen, die nicht auf einen Samstag oder Sonntag fallen, ist der Pragelpass normal befahrbar
(ausgenommen Wintersperre)
3. Höchstgewicht 3.5 Tonnen (SSV-Signal 2.16) ausgenommen land-, alp- und forstwirtschaftlicher
Verkehr, Verkehr zum Bau, Betrieb und Unterhalt von öffentlichen und privaten Werken (inkl.
elektrischer Infrastrukturen), Verkehr für milchverarbeitende Betriebe sowie militärischer Verkehr;
4. Fahrverbot für Anhänger (SSV-Signal 2.09) ausgenommen land-, alp- und forstwirtschaftlicher
Verkehr, Verkehr zum Bau, Betrieb und Unterhalt von öffentlichen und privaten Werken (inkl.
elektrischer Infrastrukturen), Verkehr für milchverarbeitende Betriebe sowie militärischer Verkehr;
5. Höchstgewicht land-, alp- und forstwirtschaftlicher Verkehr, Verkehr zum Bau, Betrieb und Unterhalt
von öffentlichen Werken und privaten (inkl. elektrischer Infrastrukturen) sowie Verkehr für
milchverarbeitende Betriebe inkl. Anhänger 32 Tonnen (SSV-Signal 2.16);
6. Höchstgewicht militärischer Verkehr inkl. Anhänger 12 Tonnen.
Für Sonderbewilligungen betreffend der Gewichtsbeschränkungen ist das Antragsformular im
Onlineschalter zu verwenden. https://www.bezirk-schwyz.ch/aktuelles/pragelpass/ - -0°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 29.09.2025, 10:47
Hinterrhein - San Bernardino (Passstrasse, Italienische Strasse).
- 7°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 08:23
Brig - Gondo
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
-
- 0°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 06.10.2025, 11:04
Wassen - Innertkirchen
Wichtiger Hinweis: Heute, 6.10.2025 ab 1100 wieder offen.
- -2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 25.09.2025, 10:49
Sta. Maria i. M. - Landesgrenze CH / I
Verkehrshinweise für das angrenzende Südtirol/Pässe: www.suedtirol.com/verkehr/berg-paesse