Offen, normal befahrbar
Hinterrhein - San Bernardino (Passstrasse, Italienische Strasse).
Aktualisiert am: 29.09.2025, 10:47
Geschichte
Die Besiedlung am Passübergang zwischen Misox und Hinterrhein ist schon in vorrömischer Zeit belegt. Nach Mitte des 13. Jh wanderten die ersten Walser Siedler von Süden her ins Rheinwald ein. Auf der Südseite des Passes wurde nach 1450 eine Kapelle erbaut und den heiligen Bernhardin von Siena geweiht, dessen Name sich dann auch auf den Pass übertrug. 1467 mussten sich die Inhaber von zwei Hofstätten neben der Kapelle zur Aufnahme von Reisenden, zum Wegunterhalt bis zur Passhöhe und zum Läuten der Glocke verpflichten.
Die Erschliessung der Viamala um 1473 förderte den Transport von Handelswaren auf dem bisherigen Saumweg. Die Entwicklung verlief parallel zu jener am Splügenpass. Ein, in der 2. Hälfte des 18. Jh erbautes, gepflästertes Fahrsträsschen konnte den Saumverkehr vorerst nicht verdrängen, zu viele Säumer mit ihren Familien lebten davon. Erst zwischen 1818 und 1823 erfolgte gleichzeitig wie am Splügen der Bau einer Strasse für die Frachtwagen und Postkutschen. Der anfängliche Widerstand der Lombardei und der Gotthardkantone in der Zentralschweiz gegen diesen Strassenbau wurde durch die massive finanzielle Unterstützung des Königreiches Sardinien-Piemont «gebrochen».
Die heutige Passstrasse ist in ihrem Verlauf in etwa identisch mit dem Bau im 19. Jh. Sie wird noch immer als italienische Strasse bezeichnet, was wahrscheinlich auf die Unterstützung durch Sardinien-Piemont zurückzuführen ist. Der San Bernardinopass bleibt seit dem 2. Weltkrieg im Winter geschlossen. Mit der Eröffnung des San Bernardino-Tunnels (A13) 1967 ist das Misox wieder ganzjährig mit dem übrigen Kanton Graubünden verbunden.
Wintersperre: Öffnung / Schliessung San Bernardinopass
Pass/Jahr | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
San Bernardinopass | 24.05. - 15.11. | 28.04. - 10.11. | 02.05. - 11.11. | 21.05. - 03.11. | 03.05. - 05.11. | 24.05. - 04.11. | 18.05. - 05.11. | 19.05. - 09.11. | 11.05. - 04.11. | 13.05. - 20.11. | 28.05. - 03.11. | 15.05. - 07.11. | 11.05. - 31.10. | 06.05. - 01.11. | 28.05. - 28.10. | 29.05. - 03.11. | 23.05. - 11.11. | 07.05. - 08.11. | 19.05. - 09.11. | 13.05. - 21.11. | 28.05. - 15.11. | 23.05. - 10.11. | 24.05. - 13.11. | 08.06. - 27.11. | 24.05. - 09.11. | 11.06. - 15.11. |
Unterkünfte & Erlebnisse
Technische Daten
Standort

Signalisation

Hinterrhein - San Bernardino
- Höchstgewicht 18 t
- Höchstbreite 2.3 m
- Anhängerverbot für schwere Motorwagen
Pässe
- -2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 05:48
Preda - La Punt Chamues-ch
- -2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 05:45
Pontresina - San Carlo
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes
- 6°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 23.08.2025, 08:31
Lungern - Brienzwiler
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
- -2°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 01.10.2025, 10:41
- -3°COffen, mit Winterausrüstung befahrbarAktualisiert am: 29.09.2025, 10:33
- -1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 05:46
La Motta - Landesgrenze
Verkehrshinweise für das angrenzende Südtirol/Pässe: www.suedtirol.com/verkehr/berg-Pässe
- -0°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 23.05.2025, 18:05
Sarnen - Entlebuch
Auf der Obwaldnerseite bleibt die Strasse während des Winters offen bis Langis. - 0°COffen, mit EinschränkungenAktualisiert am: 30.09.2025, 08:42
Giswil - Sörenberg, "Panoramastrasse"
Wegen Bauarbeiten zwischen Mörlialp und Parkplatz Glaubenbielen bleibt dieser Streckenabschnitt ab dem 13. Oktober 2025 für jeglichen Verkehr gesperrt. Auf der Luzernerseite ist die Zufahrt ab Sörenberg bis zum Parkplatz Glaubenbielen und auf der Obwaldnerseite ab Giswil bis Mörlialp gewährleistet. Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt voraussichtlich die ordentliche Wintersperre.
Wichtiger Hinweis: Für die Panoramastrasse. Während des Winters bleibt die Strasse auf der Obwaldnerseite offen bis Mörlialp. Einschränkungen für Reisecars und LKW siehe Rubrik Signalisation.
- -1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 10:52
Hospental - Airolo
Wichtiger Hinweis: der Gotthardpass wird heute, 28.9.2025 um 1100 Uhr wieder geöffnet.
Tremola (Strada turistica) Passhöhe - Airolo: 3.5 t Höchstgewicht. Zur Zeit gesperrt.
- -1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 08:46
Guttannen - Gletsch
Wichtiger Hinweis: Der Grimselpass ist heute, 28.9.2025 ab 0900 Uhr wieder offen.
- -3°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 01.10.2025, 07:57
Bourg-St-Pierre - Landesgrenze
- 0°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 18.05.2025, 14:09
Meiringen - Grindelwald
Es besteht ein generelles Fahrverbot führ den motorisierten Verkehr zwischen Schwarzwaldalp und Grindelwald (Hotel Wetterhorn).
-
- -1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 05:49
Bivio - Silvaplana
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
- -0°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 10:16
Urigen - Urnerboden
Info für Carreisen Sommer 2025:
2.30 m breite, zweiachsige und 18 t schwere Fahrzeuge benötigen keine Bewilligung, gilt auch auch am Wochenende.
Ab Passöffnung 2025 bis zur Passschliessung 2025 dürfen Einstöckige, 2.55m breite, zweiachsige und max. 18 Tonnen schwere Reisecar`s (Anhängerverbot) den Klausenpass von Montag bis Freitag mit einer speziellen Bewilligung befahren. Montag, Mittwoch und Freitag von Unterschächen nach Linthal. Dienstag und Donnerstag von Linthal nach Unterschächen. Zeitliche Abstimmung auf Postautokurse notwendig.
Die Bewilligungen sind erhältlich beim Strassenverkehrsamt des Kantons Uri, oder des Kantons Glarus.Bewilligungsstelle für die Strecke Linthal - Unterschächen
Strassenverkehrs- u. Schifffahrtsamt des Kanton Glarus,
Mühleareal17
8762 Schwanden
Tel 055 646 54 00
E-Mail: stva@gl.ch
Die Bewilligungsstelle für die Strecke Unterschächen - Linthal
Amt für Strassen- und Schiffsverkehr
Gotthardstrasse 77a
6460 Altdorf
Tel 041 875 28 06
E-Mail: sonderbewilligungen@ur.ch
https://www.ur.ch/publikationen/6500 - 0°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 29.09.2025, 06:44
Fuorns - Campra
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes. Siehe auch: www.lucomagno.ch
- 1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 27.08.2025, 08:25
Silvaplana - Casaccia
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
- 0°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 13:04
All' Acqua - Ulrichen
Auf der Tessinerseite während des Winters offen bis All‘Acqua.
-
- 3°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 30.09.2025, 09:02
Zernez - Tschierv
Wichtiger Hinweis: Wegen eines Sondertransportes bleibt der Munt La Scheratunnel am Dienstag, 07. Oktober 2025 von 2000 Uhr bis 2130 Uhr zwischen Punt La Drossa und Punt dal Gall gesperrt.
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
Verkehrshinweiseer für das angrenzende Südtirol/Pässe: www.suedtirol.com/verkehr/berg-paesse - 1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 27.07.2025, 12:02
Muotathal - Glarus
Folgende Verkehrseinschränkungen gelten für die ganze Pragelpass-Strasse:
1. Samstags und sonntags gilt ein Verbot für Motorwagen und Motorräder, 5.5 km nach der
Passhöhe (Kantonsgrenze SZ/GL bis Richisau, ca. 2 km)
2. An Feiertagen, die nicht auf einen Samstag oder Sonntag fallen, ist der Pragelpass normal befahrbar
(ausgenommen Wintersperre)
3. Höchstgewicht 3.5 Tonnen (SSV-Signal 2.16) ausgenommen land-, alp- und forstwirtschaftlicher
Verkehr, Verkehr zum Bau, Betrieb und Unterhalt von öffentlichen und privaten Werken (inkl.
elektrischer Infrastrukturen), Verkehr für milchverarbeitende Betriebe sowie militärischer Verkehr;
4. Fahrverbot für Anhänger (SSV-Signal 2.09) ausgenommen land-, alp- und forstwirtschaftlicher
Verkehr, Verkehr zum Bau, Betrieb und Unterhalt von öffentlichen und privaten Werken (inkl.
elektrischer Infrastrukturen), Verkehr für milchverarbeitende Betriebe sowie militärischer Verkehr;
5. Höchstgewicht land-, alp- und forstwirtschaftlicher Verkehr, Verkehr zum Bau, Betrieb und Unterhalt
von öffentlichen Werken und privaten (inkl. elektrischer Infrastrukturen) sowie Verkehr für
milchverarbeitende Betriebe inkl. Anhänger 32 Tonnen (SSV-Signal 2.16);
6. Höchstgewicht militärischer Verkehr inkl. Anhänger 12 Tonnen.
Für Sonderbewilligungen betreffend der Gewichtsbeschränkungen ist das Antragsformular im
Onlineschalter zu verwenden. https://www.bezirk-schwyz.ch/aktuelles/pragelpass/ - -1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 29.09.2025, 10:47
Hinterrhein - San Bernardino (Passstrasse, Italienische Strasse).
- 1°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 28.09.2025, 08:23
Brig - Gondo
Im Winterhalbjahr ist die Winterausrüstung obligatorisch. Ein Schneekettenobligatorium wird den Umständen entsprechend zeitlich befristet angeordnet, ebenso eine allfällige Sperrung des Passes.
- -5°COffen, mit EinschränkungenAktualisiert am: 24.09.2025, 10:50
Splügen - Landesgrenze
Wichtiger Hinweis: Die Splügenpass-Strasse, im Abschnitt Nüstafelwald bis Marmorbrücke muss infolge Belagsarbeiten ab Mittwoch, 01. Oktober bis Donnerstag, 02. Oktober 2025, jeweils zwischen 07.00 Uhr und 18.00 Uhr, sowie am Freitag, 03. Oktober 2025, zwischen 07.00 Uhr und 17.00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Fussgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren. Die Sperrungen sind witterungsabhängig. Als Ausweichdaten sind die folgenden Werktage vorgesehen.
-
- -5°COffen, normal befahrbarAktualisiert am: 25.09.2025, 10:49
Sta. Maria i. M. - Landesgrenze CH / I
Verkehrshinweise für das angrenzende Südtirol/Pässe: www.suedtirol.com/verkehr/berg-paesse